top of page

Erhalten der dunklen Biene

Die Dunkle Biene ist seit der Eiszeit bei uns heimisch, an unseren Lebensraum angepasst, robust und Dank guter Zuchtauslese in der Regel angenehm sanftmütig. Der überwiegende Teil der Sarganserländer Imker und Imkerinnen sind von der dunklen, heimischen Bienenrasse überzeugt und möchten sie erhalten.

Dazu ein interessanter Beitrag von SRF

Biene_Apfelblüte_Janine_kl.png

Artenerhalt

Dunkle Bienen

Sarganserland

Im Sarganserland bemüht sich ein grosser Teil der Imkerinnen und Imker, die einheimische dunkle Biene apis mellifera mellifera nigra zu erhalten.

Bienen sind mit der Umwelt und dem Klima eng und sensibel verbunden. Abgestimmt auf den schweizerischen Lebensraum, hat die Dunkle Biene dabei ihr ganz eigenes genetisches Potential entwickelt. Die Aufgabe, dieses Potential für die Zukunft zu erhalten liegt darin, dass alle Imkerinnen und Imker des Sarganserlandes respekt- und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Die Schutzzone der Belegstation Schilstal respektieren. In dieser soll sich die Dunkle Biene reinrassig fortpflanzen können.

Da Bienen als Nutztiere, mit grosser Lücke in der Gesetzgebung nicht als Wildtiere eingestuft sind, dürfen fremde Rassen eingeführt werden. Die dadurch entstehende Verdrängung ist für die einheimische, dunkle Biene existenziell.

Artenerhalt

Was ich wissen sollte!

Die Dunkle Biene ist vom

Aussterben bedroht

Sie ist die ursprüngliche in Mitteleuropa einheimische Honigbiene. Ein wundervolles, interessantes und seltenes Geschöpf, ein bedrohtes, überaus wichtiges Insekt Mitteleuropas, und zugleich ein altes Kulturerbe. Lassen Sie sich faszinieren von dieser geheimnisvollen und in ihrer Existenz bedrohten Biene. Vielleicht entsteht auch bei Ihnen Liebe auf den ersten, und wenn noch nicht, dann auf den zweiten Blick? Unterstützen Sie die Biodiversität der einheimische dunklen Biene Apis mellifera mellifera.  Auf verantwortungsvollen Themenumgang, Völkerzukauf und um die Unterstützung der Imker ist sie angewiesen. Ohne diesen Beitrag wird sie verschwinden.

Die Varroa-Milbe

Seit 1985 kämpfen die Bienenzüchter aller Rassen gegen diesen aus Asien eingeschleppten Parasiten. Diese werden heute vorwiegend mit Ameisensäure im Sommer und mit Oxalsäure im Winter bekämpft. Bestrebungen weltweit, Bienen mit einer eigenen, natürlichen Abwehr der Varroa Milbe zu züchten versprechen für die Zukunft Gutes. Wenn dieses grosse Zuchtziel erreicht wird, kann auf jegliche Behandlung der Völker verzichtet werden. Auch haben Bienenschwärme die sich irgendwo in der Wildnis ein neues Zuhause suchen wieder eine Chance, länger als nur ein bis zwei Jahre zu überleben und dann aufgrund des grossen Drucks an Varroa Milben einzugehen. Heute sind die Bienenvölker auf den Imker angewiesen, damit sie überleben können.

DSCN2097.JPG

Einzigartige Eigenschaften

der dunklen Biene

Sie zeichnet sich aus:

  • Durch ihr Aussehen, charakteristisch ist ihre dunkle Panzerfärbung

  • Durch ihr Wesen

    • Sie legt im Winter eine ausgeprägte Brutpause ein

    • Sie ist winterfest, langlebig und sanftmütig

    • Sie bildet Reserven und geht damit haushälterisch um

    • Sie ist sehr anpassungsfähig

    • Sie verfügt über einen starken Pollensammeltrieb

    • Sie fliegt auch bei niedrigeren Temperaturen

 

Die Dunkle Biene ist seit der Eiszeit bei uns heimisch, an unseren Lebensraum perfekt angepasst, robust und heute durch guten Zuchterfolg auch sanftmütig.

Unterstützung der lokalen Imker

durch den Bienenzüchterverein

  • Einweislung pro Jahr von rund 130-180 reinen Königinnen  innerhalb dem Sarganserland

  • Betrieb der Belegstation Schilstal zum Artenerhalt

  • Hilfestellung bei gewünschten Königinnen-Umweiselungen

  • Förderung der Biodiversität der heimischen Bienen

  • Abgabe von Kunstschwärmen und Jungvölkern, zur möglichen Unterbindung von Internetschwarmkäufen mit Verbreitung von fremden Rassen wie Carnica, Buckfast, Ligustica etc.

DSC_0773.JPG
bottom of page